Oben ist ein normales Röntgenbild der rechten Hüfte: Es gibt einen großen, deutlich sichtbaren Gelenkspalt. Unten ist ein Röntgenbild des Beckens mit schwerer Arthrose der rechten Hüfte: Es ist kein Gelenkspalt mehr vorhanden, und der Oberschenkelkopf schon "abgenutzt".
Diese Situation verursacht starke Schmerzen und schränkt die Gehfähigkeit stark ein.
Wie entscheiden Sie, wann es Zeit für eine Operation ist? In meiner Praxis gibt es drei Kriterien:
- wenn die Gehfähigkeit erheblich nachlässt und Ihr tägliches Leben einschränkt;
- wenn fast täglich Schmerzmittel eingenommen werden müssen;
- bei systematischer Schlafstörung.
Wenn mindestens eines der drei Kriterien erfüllt ist, ist es Zeit für eine Operation.
Die Operation besteht zunächst darin, den Kopf des beschädigten Femurs zu entfernen. Dann wird eine Kugel eingesetzt, die mit einem langen Stab im Knochen fixiert wird. Dann wird eine Tasse entsprechender Form in das Becken gestellt. Der neue Kopf wird im Becken artikuliert.
Derzeit setze ich Prothesen ein, bei denen der Gelenkteil aus Keramik besteht, wodurch die Probleme beseitigt werden, die in der Vergangenheit manchmal durch die Metall-Metall-Verbindungen auftraten.
VORBEREITUNG FÜR DIE OPERATION
Bedienbarkeit
Ihr Hausarzt oder jeder andere Arzt Ihrer Wahl wird gebeten, einen Bericht über Ihren aktuellen Gesundheitszustand und Ihre Vorgeschichte zu erstellen, der an unsere Anästhesieabteilung weitergeleitet wird. Auf diese Weise können die Anästhesisten das Operationsrisiko einschätzen und eine fundierte Wahl der am besten geeigneten Technik für Ihren persönlichen Fall treffen.
Medikamente
Um Blutungen während der Operation zu reduzieren, müssen bestimmte Medikamente, insbesondere Entzündungshemmer, einige Zeit vor dem Eingriff abgesetzt werden: Aspirin, Voltaren, Ponstan, Olfen, Brufen, Tilur, müssen 10 Tage vor dem Eingriff abgesetzt werden, Xefo u Celebrex kann bis zu 48 Stunden vorher eingenommen werden.
Physiotherapie
Kurz vor der Operation können einige physiotherapeutische Sitzungen verordnet werden, um Ihre Muskulatur besser vorzubereiten und Sie mit der Verwendung von Stöcken und den richtigen Bewegungen vertraut zu machen. Dieser Kontakt mit denselben Physiotherapeuten, die Sie während Ihres Klinikaufenthalts begleiten, erleichtert die postoperative Rehabilitation.
Eintritt in die Klinik und Vorbereitung
Je nach Gesundheitszustand und geplanter Operationsreihenfolge kommen Sie am Tag vor der Operation, in der Regel am Nachmittag, oder am selben Tag in die Klinik. Der Anästhesist besucht Sie und gemeinsam entscheiden Sie über die geeignete Anästhesietechnik. Möglicherweise erhalten Sie am Tag vor oder kurz vor dem Eingriff ein leichtes Beruhigungsmittel, jedoch nur bei Bedarf und mit Ihrer Zustimmung.
Anästhesie
Der Eingriff kann in Vollnarkose oder lokoregionärer Anästhesie (Epiduralanästhesie, Spinalanästhesie etc.) durchgeführt werden. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken werden bei der präoperativen Visite mit dem Anästhesisten besprochen.
WÄHREND DER OPERATION
Der Eingriff erfolgt je nach Operateur und Operationstechnik in Seiten- oder Rückenlage. Der Schnitt erfolgt seitlich an der Hüfte, längs oder leicht nach hinten zum Gesäß gebogen. Der Eingriff selbst dauert etwa 2 Stunden.
NACH DER OPERATION
Zur postoperativen Überwachung verbringen Sie einige Stunden, ggf. über Nacht, im Aufwachraum oder auf der Intensivstation. Die operierte Hüfte wird mit einem Verband bedeckt, aus dem Drainagen herauskommen, kleine flexible Schläuche, die es ermöglichen, überschüssige Blutungen abzuleiten und so die Bildung eines Hämatoms zu vermeiden. Diese Drainagen werden nach zwei bis drei Tagen im Zimmer entfernt. In einigen Fällen wird für einige Zeit ein Blasenkatheter benötigt. Das erste Aufstehen erfolgt je nach den Umständen noch am Nachmittag der Operation oder am nächsten Tag, danach beginnt die Gehrehabilitation.
Postoperative Schmerzen sind hauptsächlich an der Außenseite des Oberschenkels lokalisiert; sie sind normalerweise ziemlich erträglich. Darüber hinaus werden starke Medikamente nach Bedarf verabreicht. Der Schmerz, der auf Arthrose der Hüfte zurückzuführen war, verschwindet sehr schnell.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Luxation
Bestimmte Bewegungen und Stellungen sind in den ersten Monaten zu vermeiden, da sie zu einer „Ausrenkung“ bzw. Luxation der Prothese führen können. Der Physiotherapeut zeigt Ihnen, wie Sie bestimmte Bewegungen ausführen. Besondere Vorsicht ist beim Sitzen, Aufstehen und Hinlegen sowie beim Aufheben vom Boden geboten.
Im Bett: Beine nicht übereinander schlagen.
Aufstehen: Drehen Sie sich „en bloc“ um und halten Sie dabei die Beine geschlossen.
Schlafen: Nach einer Woche können Sie auf der gesunden Seite schlafen und ein Kissen zwischen die Beine legen.
In den ersten Monaten ist es notwendig, in einer „hohen“ Position zu sitzen (Knie tiefer als die Hüfte).
Um etwas vom Boden aufzuheben, lehnen Sie sich nach vorne, während Sie das operierte Bein nach hinten bewegen.
Zum Ein- und Aussteigen drehen Sie „en bloc“.
Zu Hause müssen Sie einen Toilettensitzheber verwenden. Baden ist erst nach 3 Monaten erlaubt; Vor dieser Zeit dürfen Sie nur duschen.
Um das Risiko einer postoperativen Thrombose (Blutgerinnsel, das eine Beinvene verstopft) zu verringern, erhalten Sie mehrere Wochen lang eine gerinnungshemmende Behandlung (die das Blut in einem dünneren Zustand als gewöhnlich hält) in Form von Tabletten oder Injektionen Operation. Weiße Bänder (TED), die bis unter das Knie reichen, werden bei jedem Aufstehen bis zum Ende des Klinikaufenthaltes angelegt; sie dienen auch dazu, das Thromboserisiko zu verringern.
POSSTOPERATIVE NACHVERFOLGUNG
Bis auf wenige Ausnahmen verschließe ich alle Narben mit intradermalen Stichen, also die nicht auf der Haut erscheinen: Es gibt also keine „kleinen Löcher“ auf beiden Seiten des Einschnitts. Es müssen auch keine Drähte oder Klammern entfernt werden. Die Haut wird mit kleinen Klebebändern, sogenannten Steristrips, verschlossen, die Sie 2 Wochen nach der Operation selbst entfernen können.
Die Entwicklung der operierten Hüfte wird durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen in der Sprechstunde, begleitet von Röntgenaufnahmen, im Allgemeinen nach folgendem Schema überwacht: 6 Wochen, 3 Monate, 1 Jahr, 5 Jahre und 10 Jahre nach der Operation. Die Stöcke können zwischen 3 und 6 Wochen nach der Operation schrittweise aufgegeben werden.
Längerfristig muss darauf geachtet werden, dass eine Sekundärinfektion der Prothese verhindert wird. Dies kann immer dann passieren, wenn Bakterien in den Blutkreislauf freigesetzt werden, z. B. während eines zahnärztlichen Eingriffs, einer Untersuchung oder einer Operation an der Blase oder dem Darm. Teilen Sie Ihrem behandelnden Arzt immer mit, dass Sie eine Hüftprothese tragen.
Auf Flughäfen kann das Passieren bestimmter Metalldetektoren den Alarm auslösen. Sie erhalten ein Zertifikat in französischer und englischer Sprache, das bescheinigt, dass Sie eine Prothese haben.
Nach 3 bis 6 Monaten kann der Patient wieder ein fast normales Leben führen. Einige Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Wandern oder Skifahren kann geübt werden.
© Dr. P. Zangger, Lausanne. Danke an Herrn D. Bettens, Lausanne.