Der Ersatz des Kniegelenks durch eine Prothese ist eine Operation, bei der die beschädigten und abgenutzten Oberflächen des Schienbeins, des Oberschenkelknochens und der Kniescheibe, drei Elemente, die das Knie bilden, durch künstliche Teile ersetzt werden. Unten ist ein Röntgenbild des normalen Knies: Es gibt einen breiten, deutlich sichtbaren Gelenkspalt.
Unten ein Röntgenbild des arthrotischen Knies: kein Gelenkspalt mehr vorhanden, die Kontaktflächen völlig verschlissen. Diese Situation verursacht starke Schmerzen und schränkt die Gehfähigkeit stark ein.
Die Operation besteht zunächst darin, die beschädigten Gelenkflächen zu entfernen. Tatsächlich ist es die Abnutzung dieser Oberflächen, die nicht mehr glatt relativ zueinander gleiten können, was Schmerzen und Unbehagen verursacht.
Dann werden neue Oberflächen und polierter Stahl auf Höhe des Femurs und der Tibia eingesetzt und durch Zementation im Knochen fixiert. Ein Kunststoff-Zwischenstück sorgt für gutes Gleiten. Die Gelenkfläche der Kniescheibe kann auch durch ein kleines Kunststoffstück ersetzt werden.
VORBEREITUNG FÜR DIE OPERATION
Bedienbarkeit
Ihr Hausarzt oder jeder andere Arzt Ihrer Wahl wird gebeten, einen Bericht über Ihren aktuellen Gesundheitszustand und Ihre Vorgeschichte zu erstellen, der an unsere Anästhesieabteilung weitergeleitet wird. Auf diese Weise können die Anästhesisten das operative Risiko einschätzen und eine fundierte Wahl der am besten geeigneten Technik für Ihren persönlichen Fall treffen.
Autotransfusion
Vor der Operation kann Ihr Chirurg eine Autotransfusion empfehlen: Über einen Zeitraum von etwa 6 Wochen geben Sie das 2- bis 3-fache Ihres Blutes, das Sie direkt nach der Operation zur Rücktransfusion aufbewahren. Einer unserer für die Autotransfusion zuständigen Ärzte wird Sie zunächst allgemeinmedizinisch untersuchen, um sicherzustellen, dass Sie für mehrere wiederholte Blutentnahmen innerhalb des angegebenen Zeitraums geeignet sind.
Medikamente
Um Blutungen während der Operation zu reduzieren, müssen bestimmte Medikamente, insbesondere Entzündungshemmer, einige Zeit vor dem Eingriff abgesetzt werden: Aspirin, Voltaren, Ponstan, Olfen, Brufen, Tilur, müssen 10 Tage vor dem Eingriff abgesetzt werden, Celebrex kann bis zu 48 Stunden vorher eingenommen werden.
Physiotherapie
Unmittelbar vor der Operation können einige physiotherapeutische Sitzungen verordnet werden, um Ihre Muskeln besser vorzubereiten und Sie mit dem Umgang mit Stöcken und den richtigen Bewegungen vertraut zu machen. Dieser Kontakt mit denselben Physiotherapeuten, die Sie während Ihres Klinikaufenthalts begleiten, erleichtert die postoperative Rehabilitation.
Eintritt in die Klinik und Vorbereitung
Sie betreten die Klinik am Tag vor dem Eingriff, in der Regel am Nachmittag. Der Anästhesist besucht Sie und gemeinsam entscheiden Sie über die geeignete Anästhesietechnik. In der Nacht vor der Operation sowie kurz davor kann Ihnen ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht werden, jedoch nur bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis.
Anästhesie
Der Eingriff kann in Vollnarkose oder lokoregionärer Anästhesie (Epiduralanästhesie, Spinalanästhesie etc.) durchgeführt werden. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken werden bei der präoperativen Visite mit dem Anästhesisten besprochen.
WÄHREND DER OPERATION
Die Operation erfolgt in Rückenlage, der Schnitt erfolgt auf der Vorderseite des Knies, er misst zwischen 20 und 30 cm. Der Eingriff selbst dauert etwa 2 Stunden.
NACH DER OPERATION
Zur postoperativen Überwachung verbringen Sie einige Stunden, ggf. über Nacht, im Aufwachraum oder auf der Intensivstation. Das operierte Knie wird mit einem Verband bedeckt, aus dem Drainagen herauskommen, kleine flexible Schläuche, die es ermöglichen, überschüssige Blutungen abzuleiten und so die Bildung eines Hämatoms zu vermeiden. Diese Drainagen werden nach zwei bis drei Tagen im Zimmer entfernt. In einigen Fällen wird für einige Zeit ein Blasenkatheter benötigt. Der erste Sonnenaufgang tritt am selben Tag oder am Tag nach der Operation auf.
Um postoperative Schmerzen besser kontrollieren zu können, schlagen Anästhesisten oft vor, eine Form der Lokalanästhesie für einige Tage zu belassen: Ein kleiner Katheter wird in den Oberschenkel gelegt und mit einer automatischen Pumpe wird das Lokalanästhetikum kontinuierlich an den N. femoralis abgegeben: der Schmerz, der von der Vorderseite des Knies kommt, wird dadurch gemildert oder unterdrückt. Es werden auch starke Medikamente verabreicht. Schmerzen aufgrund von Osteoarthritis des Knies selbst verschwinden ziemlich schnell.
Rehabilitation in der Klinik
Nach dem Eingriff gilt es, möglichst schnell die Beugung („Knie beugen“) und die Streckung („Knie strecken“) wiederherzustellen. Diese Rehabilitation beginnt bereits am Tag nach der Operation: Der Physiotherapeut legt Ihr Knie auf eine Schiene, die das Knie sehr langsam und kontinuierlich beugt und streckt. Die Amplitude der Bewegung wird vom Physiotherapeuten kontrolliert und entsprechend den Schmerzen reguliert. Es gibt auch einfache Muskelkräftigungsübungen. Nach einer Woche bis 10 Tagen sollte die Beugung 70 bis 90 Grad erreichen und die Streckung abgeschlossen sein.
Institutionelle Rehabilitation
Bei älteren Patienten ist es manchmal angebracht, die Rehabilitation in einer spezialisierten Krankenhausumgebung fortzusetzen, dh in einem CTR (Behandlungs- und Rehabilitationszentrum), wo Physiotherapeuten die in der Klinik begonnene Arbeit fortsetzen. Verschiedene Zentren in der Region stehen zur Verfügung: Sylvana, die Spitäler Lavaux, Aubonne und Orbe, die Klinik Valmont in Glion und La Lignière an der Côte.
Rehabilitation zu Hause
Für jüngere Patienten in guter körperlicher Verfassung ist es möglich, direkt nach Hause zu gehen. Dann ist eine ambulante Behandlung bei einem Physiotherapeuten in der Nähe (einige kommen die ersten Male sogar zu Ihnen nach Hause) mit 2 bis 3 Sitzungen pro Woche erforderlich.
Um das Risiko einer postoperativen Thrombose (Blutgerinnsel, das eine Beinvene verstopft) zu verringern, erhalten Sie mehrere Wochen lang eine gerinnungshemmende Behandlung (die das Blut in einem dünneren Zustand als gewöhnlich hält) in Form von Tabletten oder Injektionen Operation. Weiße Bänder (TED), die bis unter das Knie reichen, werden bei jedem Aufstehen bis zum Ende des Klinikaufenthaltes angelegt; sie dienen auch dazu, das Thromboserisiko zu verringern.
POSSTOPERATIVE NACHVERFOLGUNG
Bis auf wenige Ausnahmen verschließe ich alle Narben mit Intrakutanstichen, also die nicht auf der Haut erscheinen: Es gibt also keine „kleinen Löcher“ auf beiden Seiten des Einschnitts. Es müssen auch keine Drähte oder Klammern entfernt werden. Die Haut wird mit kleinen Klebebändern, sogenannten Steristrips, verschlossen, die Sie 2 Wochen nach der Operation selbst entfernen können.
Die Entwicklung des operierten Knies wird durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen in der Sprechstunde, begleitet von Röntgenaufnahmen, im Allgemeinen nach folgendem Schema überwacht: 6 Wochen, 3 Monate, 1 Jahr, 5 Jahre und 10 Jahre nach der Operation.
Die Stöcke können zwischen 3 und 6 Wochen nach der Operation schrittweise aufgegeben werden.
Längerfristig muss darauf geachtet werden, dass eine Sekundärinfektion der Prothese verhindert wird. Dies kann immer dann passieren, wenn Bakterien in den Blutkreislauf freigesetzt werden, z. B. während eines zahnärztlichen Eingriffs, einer Untersuchung oder einer Operation an der Blase oder dem Darm. Teilen Sie Ihrem behandelnden Arzt immer mit, dass Sie eine Knieprothese tragen.
Auf Flughäfen kann das Passieren bestimmter Metalldetektoren den Alarm auslösen. Sie erhalten ein Zertifikat in französischer und englischer Sprache, das bescheinigt, dass Sie eine Prothese haben.
Nach 3 bis 6 Monaten kann der Patient wieder ein fast normales Leben führen. Einige Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Wandern oder Skifahren können ausgeübt werden.
© Dr. P. Zangger, Lausanne.